EINGEWÖHNUNG
Eingewöhnung in unserem Kindergarten
Die Eingewöhnung im Ev. Regenbogen Kindergarten läuft angelehnt an das Berliner Modell.
Wichtig ist, dass ihre Kinder den Zeitraum vorgeben, wie eine Eingewöhnung verläuft. Jedes Kind benötigt unterschiedlich viel Zeit mit der Eingewöhnung.
Wir dürfen nicht vergessen, dass es für viele Kinder das erste Mal ist, dass sie ohne sie als Eltern an einem Ort verbleiben. Sie können ihre Kinder dabei unterstützen, in dem sie schon mal probieren, dass ihre Kinder bei Oma oder Opa übernachten.
Aber auch der Besuch unserer Krabbelgruppe kann dabei helfen, dass es für ihre Kinder und sie eine entspannte Eingewöhnung wird.
Unser Ziel:
Ein Kind, das sich sicher und geborgen fühlt, kann die Kita mit Neugier und Freude entdecken – und Sie als Eltern mit einem guten Gefühl loslassen.
Das Berliner Eingewöhnungsmodell in der Umsetzung im Ev. Regenbogen Kindergarten Hüsten
Dreitägige Grundphase
•Ein Elternteil kommt mind. 3 Tage lang mit dem Kind in die Einrichtung, bleibt 1 Stunde und geht dann mit dem Kind wieder.
•In den ersten 3Tagen findet kein Trennungsversuch statt.
•Das Elternteil verhält sich passiv, schenkt aber dem Kind die volle Aufmerksamkeit!
•Das päd. Personal nimmt vorsichtig Kontakt auf und beobachtet die Situation.
Erster Trennungsversuch
•Der Elternteil kommt am vierten Tag mit dem Kind in die Einrichtung, verabschiedet sich nach einigen Minuten klar und eindeutig und verlässt den Gruppenraum für ca. 30 Minuten.
•Das Elternteil bleibt aber in der Nähe (Elterncafe)
Variante 1
•Das Kind bleibt gelassen oder weint, lässt sich jedoch rasch vom päd. Personal beruhigen und findet nach kurzer Zeit in sein Spiel zurück.
Stabilisierungsphase / Kürzere Eingewöhnungszeit
•5. und 6. Tag langsame Ausdehnung der Trennungszeit, erste mögliche Beteiligung beim Wickeln oder Essen und Beobachtung der Reaktionen des Kindes!
•Elternteil bleibt in der Einrichtung!
Variante 2
Das Kind protestiert, weint und lässt sich vom päd. Personal auch nach einigen Minuten nicht trösten bzw. fängt ohne ersichtlichen Grund wieder an zu weinen.
Stabilisierungsphase / Längere Eingewöhnungszeit
•5.-10. Tag Stabilisierung der Beziehung zur Erzieherin.
•Erneuter Trennungsversuch frühestens am 7. tag.
•Je nach Reaktion des Kindes Ausdehnung der Trennungszeit .
•Oder längere Eingewöhnungszeit (2-3 Wochen).
Schlussphase
•Der Elternteil hält sich nicht mehr in der Einrichtung auf, ist aber jederzeit erreichbar. Die Eingewöhnung ist dann beendet, wenn das Kind sich schnell von der Erzieherin trösten lässt und grundsätzlich in guter Stimmung spielt!