Inklusion
Jedes Kind ist anders, jedes Kind ist einzigartig. Wir sind alle gleichwertig, aber dennoch individuell.

Inklusion bedeutet, dass alle Menschen gleichberechtigt und ohne Einschränkungen am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.
Inklusion ist ein Menschenrecht.
Gender, Diversität und gelebte Inklusion
Wir leben eine Pädagogik der Vielfalt, die ein erkennbares Merkmal des gelebten christlichen Menschenbildes ist und sich an der Bedarfslage aller Kinder orientiert. Es geht um die Realisierung gemeinsamen Spielens, Lernens und einer individueller Entfaltung sowie um eine möglichst umfassende Teilhabe aller Kinder am Alltag der Tageseinrichtung. Inklusion verstehen wir als Aufgabe der Gesellschaft, die äußeren Umstände, Strukturen und Gegebenheiten so anzupassen, dass alle Menschen gleichermaßen teilnehmen können. Keinesfalls muss sich der betroffene Mensch einschränken, verzichten oder anpassen.
Mit der Inklusion verfolgen wir das Ziel, dass sich alle Kinder und Erwachsene bei uns wohlfühlen und ohne Einschränkungen zurechtfinden können. Somit möchten wir, dass keine Beeinträchtigung einen Menschen darin benachteiligt Teil unserer Kitagemeinschaft zu sein.
Inklusion im Ev. Regenbogen Kindergarten
Inklusion bedeutet eine gleichberechtigte Teilhabe aller Kinder. Jedes Kind hat den Anspruch auf einen ressourcenorientierten und entwicklungsoffenen Raum, sowie auf eine ganzheitliche elementare Bildung. Entscheidend ist, dass jedes Individuum dabei die gleichen Rechte hat. Die UN-Kinderrechtskonvention sichert die Rechte, „ohne jede Diskriminierung unabhängig von der Hautfarbe, dem Geschlecht, der Sprache, der Religion, der politischen oder sonstigen der nationalen, ethischen oder sozialen Herkunft, des Vermögens, einer Behinderung, der Geburt oder des sonstigen Status des Kindes, seiner Eltern, oder seines Vormundes akzeptiert zu werden“ (Teil 1 der UN-Kinderkonvention - Artikel 2: Achtung der Kinderrechte, Diskriminierungsverbot).
Die pädagogischen Fachkräfte des Ev. Regenbogen Kindergartens halten sich an die UN-Kinderrechte und leben die Haltung der Chancengleichheit für alle, sowie die Antidiskriminierung jeglicher Minderheiten.
Das Team der inklusiven Fachkräfte arbeitet im Ev. Regenbogen Kindergarten eng zusammen und es findet ein regelmäßiger Austausch mit den Sorgeberechtigten statt. Zudem werden Kleingruppen-Settings im Inselraum der Einrichtung ermöglicht. Dies hat den Vorteil, die individuellen Teilziele reizarm und partizipativ umzusetzen. Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen der Inklusionsfachkräfte sichern den Einhalt der aktuellen, gemeinsamen Standards und ermöglichen einen Einrichtungsübergreifenden kollegialen Austausch.
Sollte bei einem uns anvertrautem Kind der Bedarf an einer inklusiven Begleitung bestehen, setzt sich das Team der Inklusionsfachkräfte gerne mit den Sorgeberechtigten zusammen. Dabei werden die Ziele und Wünsche der Kinder und den Sorgeberechtigten festgehalten und gemeinsam ein Teilhabe- und Förderplan erstellt. Die Inklusionsfachkräfte begleiten die Sorgeberechtigten bei dem Antragsprozess und sind für Fragen und Unterstützung in der Einrichtung.
Inklusionspädagogische Fachkräfte
Die Inklusionsfachkräfte sind keine regulären pädagogischen Fachkräfte, da die Stunden nicht über den Kibiz-Schlüssel, sondern über das Landesjugendamt finanziert werden. Dabei erhalten wir die Stunden nach Antragsstellung durch das Modell Zusatzkraft, sodass sich die Anzahl aus den bewilligten Inklusionsanträgen ergibt. Die Personalstunden sind dementsprechend primär für die Arbeit mit den Inklusionskindern vorgesehen.